Überspringen zu Hauptinhalt

Gründung des 1. FC 1928 Elfershausen e.V.

Der 1. FC 1928 Elfershausen wurde inmitten der Krisenzeit der Weimarer Republik gegründet. Auf dem Heimweg vom Besuch eines Fussballspiels in Oberthulba wurde durch die Sportskameraden August Roth, Karl und Otto Karl, Ernst Zink und Andreas Bohlig , der Entschluss gefasst, in Elfershausen einen Sportverein ins Leben zu rufen.

Laut Protokoll aus den Jahren 1928 – Juli 1932 war eine lebhafte sportliche Tätigkeit vorhanden. Am 26. Mai 1932 gab sich der 1. FC 1928 Elfershausen seine ersten Statuten, die durch Unterschrift der Gründungsmitglieder bestätigt wurden.

Zu Anfang fand man auf den Schwedenberg, zwischen Elfershausen und Feuerthal, auf einer Waldlichtung ein geeignetes Gelände. Büsche und Sträucher wurden entfernt und von den gefällten Tannenbäumen wurden die Tore gezimmert. So gut es eben ging, wurde der Platz eingeebnet.

Die Zeichnung eines Augenzeugen aus der damaligen Zeit beweisst allerdings, dass die Zuschauer an den Seitenlinien mehr vom Spiel sahen als die beiden Torhüter.

Das Spielfeld wies eine so starke Krümmung auf, dass die Torhüter gerade noch die Querlatte des gegnerischen Tores sehen konnten. Am Torschrei der Zuschauer und Jubel der Mitspieler sollen sie aber mitbekommen haben, wenn ein Tor gefallen war.

Die erste Elfershäuser Mannschaft aus dem Gründungsjahr

1945 – Wiedergründung des 1. FC 1928 Elfershausen e.V. in der Nachkriegszeit

Dass der Sport von jeher alt und jung zusammenschmiedete, braucht nicht erst erwähnt werden. Der König des Sports war aber immer der Fussball, so auch bei uns in Elfershausen. Es war also kein Wunder, dass sportbegeisterte Männer nach dem politischen Zusammenbruch 1945 und jahrelanger Ruhepause den Ball aus der Ecke holten und zunächst „wild“ Fussball spielten. Nachdem der größte Teil der aktiven Spieler aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrt war, beriefen sportbegeisterte junge Männer für den 8. November 1945 eine Wiedergründungsversammlung des 1. FC 1928 ein.

Das war dann zum 2. Mal die Geburtsstunde des 1. FC 1928 Elfershausen.

Zu dieser Wiedergründungsversammlung erschienen 37 junge Elfershäuser und trugen sich als Mitglieder ein.

Der erste provisorische Vorstand setzte sich aus den Mitgliedern:

  • Willi Berger – 1. Vorsitzender und Schriftführer
  • Alfred Neeb – Kassier und Mannschaftsführer

zusammen.

Erst am 21. Februar 1946 konnte laut Abkommen der Besatzungsmacht eine Erweiterung und Vervollständigung des Vorstandes vorgenommen werden, nachdem der provisorische Vorsitzende Willi Berger die Hürden und Klippen der Militärverwaltung in Würzburg genommen hatte. Verantwortlich und Bürge für den Verein gegenüber der Besatzungsmacht war der 1. Vorsitzende.

Die erste Nachkriegsvorstandschaft setzte sich wie folgt zusammen:

  • 1. Vorsitzender – Willi Berger
  • 2. Vorsitzender – Alfons Schmitt
  • Schriftführer – Willi Berger
  • Kassier – Alfred Neeb
  • 1. Beisitzer – Josef Kemmer
  • 2. Beisitzer – Hans Emmert
  • 3. Beisitzer – Franz Eckert
  • Spielführer 1. Mannschaft – Alfred Neeb
  • Spielführer 2. Mannschaft – Julius Hartmann
  • Gerätewart – Bruno Knüttel

Mittlerweile ist der 1. FC 1928 Elfershausen e.V. über 85 Jahre alt und die Mitgliederanzahl wuchs auf 471 an. Die Fussballabteilung kann auf eine Ereignisreiche Zeit zurückblicken, in der nicht nur das Sportzentrum (siehe auch: die Entstehung des Sport- und Freizeitzentums) errichtet wurde, sondern durchaus viele Erfolge gefeiert wurden.

Folgende Meisterschaften bzw. Aufstiege konnten im Herrenbereich erzielt werden:

  • 1949: Aufstieg in die B – Klasse (heutige Kreisklasse)
  • 1951: Aufstieg in die A – Klasse (heutige Kreisliga)
  • 1969: Aufstieg in die B – Klasse (heutige Kreisklasse)
  • 1971: Aufstieg in die B – Klasse (heutige Kreisklasse)
  • 1976: Aufstieg in die B – Klasse (heutige Kreisklasse)
  • 1984: Aufstieg in die B – Klasse (heutige Kreisklasse)
  • 1993: Aufstieg in die B – Klasse (heutige Kreisklasse)
  • 2001: Aufstieg in die Kreisklasse
  • 2004: Aufstieg in die Kreisklasse
  • 2007: Aufstieg in die Kreisklasse
  • 2013: Aufstieg in die A – Klasse

Den größten Spielerboom erlebte die Fussballer in den 80er Jahren, in der gleich drei Herren-Mannschaften gestellt wurden.

Aber der FC ist auch als Fahrstuhlmannschaft verkannt, da nach einem Aufstieg meistens im darauffolgenden Jahr bereits der Abstieg folgte.

Die Unterabteilungen

Neben dem Fussball verfügt und verfügte der Verein über verschiedene Abteilungen die für das sportliche- und kulturelle Wohl beitragen und trugen. Hier ein Auszug über Abteilungen, die das Vereinsgeschehen prägten:

Folgende Abteilungen blieben dem 1. FC 1928 Elfershausen e.V., neben König Fussball, bis heute erhalten:

1932 – Gründung der FC-Theatergruppe

Im Jahre 1932 wurde außerdem noch die FC Theatergruppe gegründet. Leider sind über die sportlichen Ereignisse während des dritten Reiches keine Unterlagen mehr vorhanden.

1945 – Aufbau der FC-Theatergruppe

In diesem Jahr wurde unter der Leitung von Willi Berger auch wieder eine Theatergruppe aufgebaut. Durch bunte Abende und Aufführung von Theaterstücken wurden die langen Winterabende mit Unterhaltung bereichert und die manchmal großen Löcher der Vereinskasse gestopft. Für viele waren diese Veranstaltungen ein Erlebnis, von dem man noch heute spricht.

1953 – Gründung der Faustballabteilung

In diesem Jahr wurde unter der Leitung von Gustav Werner eine Faustballabteilung gegründet. Zwei Senioren- und eine Jugendmannschaft nahmen mit viel Erfolg an der Verbandsrunde im Bezirk Schweinfurt teil. Diese Abteilung bestand bis 1959. 1956 wurden die Senioren Meister in ihrer Gruppe. Mehrmals belegten die Faustballer vordere Tabellenplätze und nahmen an zahlreichen Turnieren teil.

Faustballmannschaft aus dem Jahre 1953

1953 – Gründung der Gymnastikabteilung

Auf Anregung von Frau Herta Werner begann im Herbst 1953 eine Gruppe von ca. 30 Frauen und Mädchen mit Gymnastikstunden. Da schon zur damaligen Zeit die Turnhalle in Elfershausen fehlte, half wieder einmal Herr August Ullrich aus, indem er im Herbst und Winter seinen Festsaal zur Verfügung stellte. Im Sommer fand die Gymnastik auf dem Sportplatz statt. Leider hatte die Gymnastik zur damaligen Zeit für die Frauen noch nicht die Zugkraft wie heute. So war es auch nicht verwunderlich, dass Älteren und Verheiratenden mit der Zeit wieder fernblieben. Dennoch blieb uns die Abteilung bis heute erhalten.

Mitte der 90er Jahre wurde eine Aerobic-Gruppe gegründet, die unter der Leitung von Daniela Koch stand. Hieraus entstand im Jahre 2000 die Step-Aerobic-Gruppe, die von Ursula Englert (Leiterin), Martina Roth, Doris Lehmann, Gabi Schneider, Doris Rudloff und Monika Egert ins Leben gerufen wurde. 2003 nahm die Gruppe am 75. jährigern Vereinsjubiläum des FC´s mit 2 Step-Choreographien teil. Es wurden auch 2 Aerobic-Treffen der Marktgemeinde organisiert, die unter der Leitung von Ursula Englert, Gabi Wolf und Manuela Schmitt stand.

Ab 2007 übernahm Andrea Langer die Leitung der Step-Aerobic-Gruppe. Mittlerweile werden beide Gruppen von Gabi Wolf betreut.

Gymnastikabteilung aus dem Jahre 1978

1955 – Gründung einer Korbballmannschaft

1955 wurde dann auch eine Kinderriege gegründet, deren Leitung Ingrid Eckert übernahm. Aus dieser Jugendgruppe erwuchs dann eine weibliche Korbballmannschaft, die von Heinrich Hermann bis 1967 betreut wurde. Man nahm hier nicht an Verbandsrunden teil, sondern beschränkte sich auf Freundschaftsspiel und sogenannte „Korbball-Spieltage“, die den ehemaligen Spielerinnen noch heute in guter Erinnerung sind. Die stark berufliche Inanspruchnahme von Heinrich Hermann sowie Verheiratung und Wegzug einiger Spielerinnen aus Elfershausen ließen das Korbballspiel dann praktisch zum Erliegen kommen.

Korbballgruppe

1970 – Gründung der Volkstanzgruppe

Im Jahre 1970 begannen Ingrid Eckert und Ingrid Wagner zunächst mit etwa 10 Mädchen wieder mit einem Gymnastik- und Basketballtraining im Torbogenraum des Schlosses. Da der Raum jedoch für das Basketballtraining viel zu klein war, und zudem das Interesse der Mädchen für Volkstanz und Folklore geweckt wurde, begann man, in dieser Richtung weiterzuarbeiten. Eifrig besucht wurden nun stets die Folklore-Lehrgänge des KJR Bad Kissingen. Wie beliebt das Volkstanzen mittlerweile geworden ist, zeigt die jugendliche Mitgliederzunahme. Musste man sich bis 1976 noch mit einer „nur“ Mädchen-Tanzgruppe begnügen, so sind es über 60 Buben und Mädchen, die bei allen örtlichen Festen ihren kulturellen Beitrag leisteten. Eines der Höhepunkte war damals sicherlich die alljährige Teilnahme am Rakoczyfest Umzug in Bad Kissingen. Da die Interesse am Volkstanz zurück ging, kam die Abteilung 1994 zum erliegen.

Volkstanzgruppe aus dem Jahre 1978

Entstehung des Sport- und Freizeitzentrums

1949 – Sportplatzbau

Während in den Sommermonaten auf dem Waldsportplatz auch trainiert wurde, war im Winter der Weg hinauf zum Schwedenberg doch etwas zu lang und beschwerlich. Die Wiesen unten im Dorf zwischen Schloß und Saale boten sich da als weitaus günstigere Trainingsstätten an. Die Bauern hatten glücklicherweise nichts dagegen, dass auf den gefrorenen und verschneiten Wiesen gekickt wurde. Dennoch wurde der Ruf nach einem günstiger gelegenen Sportgelände laut.

Am Karfreitag des Jahres 1949 trafen sich auf Initiative des FC der Gemeinderat mit Bürgermeister Gorrfried Hey, Herrn August Ullrich, dem Ziegeleibesitzer Karl sowie vom FC 1. Vorsitzender Willi Berger, 2. Vorsitzender Alfons Schmitt und Kassier Alfred Neeb zu einem Gespräch über den Ausbau eines Sportplatzes hinter dem Gästehaus Ullrich. Der Unterstützung durch Herrn August Ullrich und den fleißigen Helfern aus der ganzen Gemeinde, die sich sofort mit Pickel und Schaufel sowie Pferde- und Ochsengespannen für die notwendigen Anfahrt der Erdmassen zur Verfügung stellten, war es zu verdanken, dass am 4. September 1949 die Platzeinweihung mit einem Pokalturnier stattfand.

Platzeinweihung im Jahre 49 hinter dem Gästehaus Ullrich

1953 – Sportplatzverlegung Teil 1

Da im Jahre 1953 das Gästehaus durch ein Cafe und eine große Terrasse erweitert wurde, musste auch der Sportplatz um ca. 80 m in Richtung Bahndamm verlegt werden. Herr August Ullrich erwies sich einmal mehr als Gönner des Vereins, als er den Sportlern von nun an auch Umkleide- und Duschräume im Hof seiner Baufirma.

1962 – Sportplatzverlegung Teil 2

Abermals musste der Sportplatz im Jahre 1962 um weitere 50 m in Richtung Bahndamm verlegt werden, da neben dem Gästehaus Ullrich ein Hotel errichtet wurde. Der neue Sportplatz war bald in der ganzen Umgebung bekannt, weil er mit einer für die damalige Zeit einzigartigen Flutlichtanlage ausgestattet war. Die Fussballspiele unter Flutlicht lockten an den warmen Sommerabenden oft hunderte von Zuschauern an.

Die Ehrenmitglieder des FCE stifteten 1963 einen wertvollen Pokal, der an 5 Spieltagen im Juni als Flutlichtpokal ausgetragen wurde und von unserer Mannschaft gewonnen werden konnte. Weil dieses Pokalturnier so einen guten Anklang gefunden hatte, stellte Herr August Ullrich 1964 einen Wanderpokal zur Verfügung. Dieser wurde bis 1967 ausgespielt und befindet sich ebenfalls im Besitz des FCE.

1981 – Bau des Sport- und Freizeitzentrums

Im Jahre 1978 wurde das bestehende Hotel des Gästehauses Ullrich durch einen Neubau in östlicher Richtung erweitert. Dieses neue Hotel rückte nun so nahe an den Sportplatz heran, dass auf die Dauer ein Spielbetrieb nicht mehr möglich war. Nun standen dem Verein auch die Dusch- und Umkleideräume im Bauhof der Firma Ullrich nicht mehr zur Verfügung.

Inzwischen musste aber der Spielbetrieb weitergehen. Nach vielen Überlegungen, Planungen, Bauanfragen und Zwischenbescheiden stand 1979 endgültig fest, dass das neue Sportzentrum über dem Bahndamm rechts der Straße zwischen Elfershausen und Trimberg entstehen sollte. Damit konnte der FC Elfershausen genau 51 Jahre nach seiner Gründung wieder auf einem vereinseigenen Gelände Fussball spielen. Eine Bretterbude, wie sie Baufirmen ihren Arbeitern zur Verfügung stellten, diente als Aufbewahrungsort für Tornetze, Eckstangen, Streuwagen und Spielbälle. Viele Spieler benutzten das Holzhäuschen als Umkleideraum. Wer allerdings etwas mehr Komfort gewohnt war, musste 2 Kilometer ins Dorf zum Schloß fahren. Dort konnte er sich in den Kellergewölben nicht nur umziehen, sondern sogar duschen.

Im Juni 1981 erfolgte der Spatenstich für das Sport- und Freizeitzentrum Elfershausen, dass im Juni 1984 fertiggestellt wurde. Das bisherige Spielfeld aus dem Jahre 1979 angelegte diente nun als Ausweichplatz, da 1983 der neue Rasenplatz angelegt wurde.

1984 – Gründung der Volleyballabteilung

Mit Fertigstellung der Schwedenberghalle wurde im September 1984 die Volleyball-Abteilung gegründet. Zunächst unter der Leitung von Herwig Hauck und dann Roland Full wurde ein gemischtes Training ab 14 Jahren angeboten. Unter dem Namen „Slow Motion“ nahm die Volleyball-Abteilung dann auch an diversen Turnieren teil.

Zum 10 Jährigen Bestehen der Abteilung wurde dann im Juli 1994 das erste Freiluft-Turnier um den Bruxsafol-Cup organisiert. In den Glanzzeiten nahmen an dem zunächst 2-tägigem Turnier bis zu 40 Mannschaften teil. Inzwischen findet das Turnier in kleinerer Form im Rahmen des Sportwochenendes „Johannisfeuer“ an einem Samstag im Juni statt.

Zuerst an der Hobbyrunde Würzburg und später an der Hobbyrunde Schweinfurt beteiligt sich die Mannschaft seit Jahren mit Erfolg. Mitte der 90er hatten wir sogar für 3 Jahre eine aktive Damenmannschaft in der Kreisliga Ost angemeldet.

Die größte Herausforderung der Volleyball-Abteilung war der Bau des Beach-Feldes in Eigenregie im Jahre 2007. Mit viel Tatkraft, technischem Know-How und eigenen finanziellen Mitteln wurde eine großzügige Beachvolleyballanlage mit traumhaftem Trimburgblick fertiggestellt.

Die Mitglieder der Volleyball-Abteilung stammen natürlich aus Elfershausen, aber auch aus Hammelburg und den umliegenden Gemeinden. So erklärt sich der Mannschaftsname „halb11“: halb steht für Hammelburg und 11 für Elfershausen.

Neben dem sportlichen Aspekt legen die Volleyballer auch auf das soziale Miteinander wert: Radeln, Kanufahren, Kletterwald, Kegeln, aber auch Weinprobe, Kabarettabend oder Ullrichs-Events zählen zu den beliebten „teambuilding“-Aktivitäten.

Die Nachwuchsförderung bildet seit Jahren ein wichtiges Standbein der Abteilung. Unter dem Namen „thumbs up“ trainieren zur Zeit unter der Leitung von Jarek Rytel und weiterer Jugendbetreuer ca. 15 Jungen und Mädchen im Alter von 12 – 17 Jahren. Auch dieses Nachwuchsteam nimmt von Zeit zu Zeit an Turnieren und Freundschaftsspielen teil.

Als Mitglieder der ersten Stunde sind heute noch immer der langjährige Abteilungsleiter Karl Wehner und Angelika Kohlhepp, verantwortlich für Organisation und Schriftwesen, spielerisch aktiv. Abteilungsleiter bis 2013 war Volker Eck.

1988 – Gründung der Tennisabteilung

1987 bildete sich ein vorläufiges Gremium, dem Bernd Bosmüller und Jürgen Englert angehörten. Diese beiden führten die ersten Gespräche mit dem Hauptverein und der Gemeinde. Hier wurde dann auch festgelegt, dass es keinen eigenen Verein geben sollte, sondern eine Abteilung des 1. FC Elfershausen.

Im Zuge des geplanten Baus des Hauptsportplatzes des 1. FC und dem vorhandenen Gelände war es naheliegend, dort die Tennisplätze zu bauen. Zuerst einmal musste aber sichergestellt werden, dass es genügend interessierte Bürger gab. Da dies der Fall war, kam es während der Jahreshauptversammlung des 1. FC Elfershausen am 12. 03.1988 in der Schwedenberghalle zur Gründung einer eigenständigen Tennisabteilung.

An den Anfang scrollen
Suche